Dies ist eine Zusammenstellung häufiger Fragen und deren Antworten. Unbeantwortete Fragen können Sie gerne per Mail an das Ticketsystem von InnoCampus matrix-support(at)innocampus.tu-berlin.de richten.
Probleme und deren Lösungen können darüber hinaus im Matrix-Support-Raum #support:matrix.tu-berlin.de diskutiert werden, sodass alle anderen Nutzenden durch den transparenten Austausch lernen können.
Einstellungen
-> Sitzungen
aus allen Clients aus.Bitte überprüfen Sie, ob die Schlüsselsicherung eingerichtet wurde und richten diese ggf. neu ein.
Dazu rufen Sie im Element-Client die Einstellungen
auf. Unter Verschlüsselung
können Sie dann den Wiederherstellungsschlüssel
ändern.
Bitte folgen Sie diesen Schritten:
Einstellungen
-> Verschlüsselung
auf den Knopf “Schlüssel exportieren” klicken. Sollte es keinen Zugang zu irgendeiner Matrix-Sitzung mehr geben, in der frühere verschlüsselte Nachrichten lesbar sind, diesen Schritt überspringen.Einstellungen
-> Sitzungen
alle anderen Sitzungen über die Checkbox am Zeilenanfang markieren und unterhalb der Liste auf den roten Knopf “abmelden” klicken.Einstellungen
-> Verschlüsselung
schauen ob dort ein grüner Knopf Einrichten
und keine roten Knöpfe da sind. Wenn noch rote Knöpfe da sind, erst den Knopf Kryptografische Identität zurücksetzen
auswählen. Möglicherweise ist ein Abmelden und erneutes Anmelden notwendig.Einstellungen
-> Verschlüsselung
auf Schlüssel importieren
klicken.Mit dem matrix.to-Link, den man unter dem i für die Raumeigenschaften und einem weiteren Klick auf „Teile Raum“ erhält.
Grundsätzlich ist der Raum dann “verloren” und hat keinen Admin mehr. InnoCampus kann aber auf Anfrage entweder den Raum löschen oder einen anderen Nutzenden zum Admin ernennen. Um dieses Angebot wahrzunehmen, bitte eine Mail an matrix-support(at)innocampus.tu-berlin.de mit der Raum-Adresse #<roomname>:matrix.tu-berlin.de
und dem zukünftigen Admin @<username>:matrix.tu-berlin.de
senden. Wir kontrollieren dann, dass es tatsächlich keinen anderen Admin mehr gibt. Es bleibt aber die Frage offen, warum die genannte Person dann zum neuen Admin werden sollte. Im Zweifel ist das Löschen und neu Anlegen des Raumes also die bessere Lösung.
Ja! Zur Zeit ist es nur ein experimentelles Feature, aber in wenigen Wochen wird es für alle verfügbar sein. Siehe https://github.com/vector-im/element-web/issues/1945 Das Experimentelle Feature kann in den Einstellungen unter Labor aktiviert werden.
Threads sind in Kürze in Matrix verfügbar und aktuell, zumindest am Element Desktop, als Laborfunktion verfügbar: https://github.com/vector-im/roadmap/projects/1
Alle Personen, die einen Raum erstellt haben, sind administrierende Personen und tragen die Verantwortung für den Raum. Matrix ist bisher nicht für den Austausch von tausenden Mitgliedern an der Universität gedacht. Sollte eines Tages ein zentraler Raum von Bedarf sein, würde die Einrichtung und Pflege von InnoCampus übernommen werden.
Anders als in der Installationsanleitung dargestellt, kann man in der iOS-App nicht auf https://
vor der Serveradresse matrix.tu-berlin.de
verzichten, wie es bei der Android-App der Fall ist.
Häufig hat Element nicht die Rechte, auf die Webcam und das Mikrofon zu zugreifen. Diese können in den Systemeinstellungen unter Sicherheit und Privatsphäre vergeben werden.
Die Masseneinladung per E-Mail wird derzeit in Element nicht unterstützt. Wenn Sie eine Masseneinladung durchführen möchten, senden Sie bitte eine Anfrage über das Ticketsystem von InnoCampus matrix-support(at)innocampus.tu-berlin.de, damit wir Ihnen helfen können. Sie können selbst bis zu 25 Personen über ihren Account einladen.
Ein Element-Fenster kann zur Zeit nur einen Matrix-Account verwalten. Es ist aber möglich, mehrere Element-Fenster mit unterschiedlichen Matrix-Konten zu starten, auch im Autostart des Rechners. Dazu ist der Programmaufruf so abzuändern, dass ein spezifisches Profil geöffnet wird:
element-desktop --profile PROFILNAME
So lassen sich mehrere Starter im Autostart platzieren, die dann verschiedene Profilnamen haben, z.B. –profile TUB und –profile Privat. Beide geöffneten Fenster haben leider die gleichen Icons im Indicator-Applet. Hierfür gibt es aber sicher auch bald eine Lösung.
Darüber hinaus gibt es andere Matrix-Clients, die mehrere Matrix-Konten verwalten können. Zum Beispiel weechat, Spectral, Quaternion oder Mirage.
Dieses Phänomen steht häufig im Zusammenhang mit noch nicht fertiggestellten Aktualisierungen des Matrix-Clients. Laden Sie den Zwischenspeicher neu. Dazu gehen Sie in den Element-Einstellungen in die Kategorie „Hilfe und Info“. Scrollen Sie ganz nach unten und wählen „Zwischenspeicher löschen und neu laden“.
Aktuell befindet sich kein Server auf unserer Föderations-Blacklist. Dies kann nicht der Grund für etwaige Föderations-Probleme sein.
Ein häufig vorkommender Grund hierfür ist, dass Sie sich verklickt haben und die Person, von der Sie keine Nachrichten mehr sehen, obwohl Ihnen berichtet wird, dass dort etwas stehen müsste, von Ihnen blockiert wurde. Öffnen Sie hierzu Ihre Sicherheitseinstellungen und scrollen weit nach unten. Prüfen Sie, ob in der Kategorie „Blockierte Benutzer“ Einträge stehen, die dort nicht hingehören. Entfernen Sie diese gegebenenfalls.
Tatsächlich ist die Statusleiste eine beliebte Prüfung der Seriösität von Hyperlinks, die man versucht ist anzuklicken. Im Element Desktop Client und mobilen Clients geht das leider nicht. Hier kann man nur mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und so die präsentierte Zielseite auf Seriösität prüfen.